Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.
Energiemangel
Der Kanton Bern hat eine Themen-Website «Energiemangel» erstellt.
Silbersboden
Verschiebung des Kieswerks der K. + U. Hofstetter AG
 
 
1
2
Energiemangel
Energiemangel
Der Kanton Bern hat eine Themen-Website «Energiemangel» erstellt.
3
Silbersboden
Silbersboden
Verschiebung des Kieswerks der K. + U. Hofstetter AG
4

Einbürgerung Ausländerinnen und Ausländer

Für ausländische Staatsangehörige mit einer Niederlassungsbewilligung C sowie Ehepartner und Kinder von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern besteht unter gewissen Bedingungen die Möglichkeit der Einbürgerung. Dabei wird zwischen der erleichterten und der ordentlichen Einbürgerung unterschieden.

Erleichterte Einbürgerung
Kinder und Ehepartner von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern haben Anspruch auf die erleichterte Einbürgerung. Die Voraussetzungen für die erleichterte Einbürgerung sind:

  • insgesamt fünf Jahre in der Schweiz gewohnt haben
  • seit einem Jahr vor Gesuchseinreichung in der Schweiz leben
  • seit drei Jahren in ehelicher Gemeinschaft mit dem Schweizer Bürger oder der Schweizer Bürgerin leben
  • in der Schweiz integriert sein und die Schweizerische Rechtsordnung beachten


Der Bund führt das gesamte Verfahren durch und ist für den Entscheid zuständig. Ein Gesuch um erleichterte Einbürgerung muss beim Staatssekretariat für Migration eingereicht werden.

Staatssekretariat für Migration
Quellenweg 6
3003 Bern-Wabern
Tel. 058 465 11 11

Ordentliche Einbürgerung
Ausländerinnen und Ausländer, welche nicht Ehepartner oder Kinder von Schweizer Bürgern sind, müssen den Weg der ordentlichen Einbürgerung gehen. Für die ordentliche Einbürgerung ist die Gemeindeschreiberei die erste Anlaufstelle.

Eingetragene Partnerschaft
Partnerinnen und Partner von Schweizer Staatsangehörigen haben keinen Anspruch auf eine erleichterte Einbürgerung. Sie müssen sich ordentlich einbürgern lassen, profitieren aber von erleichterten Wohnsitzvoraussetzungen. Der Gesuchsablauf richtet sich nach der ordentlichen Einbürgerung.

Informationen Einbürgerung
Gemeindeschreiberei / AHV-Zweigstelle
Zivilstandsereignisse

Gemeindeverwaltung

Regionaler Sozialdienst

Dorfstrasse 14
3324 Hindelbank

034 420 20 80
sozialdienste@hindelbank.ch

Öffnungszeiten

Montag

08.00 - 12.00

14.00 - 18.00

Dienstag

08.00 - 12.00

14.00 - 17.00

Mittwoch

08.00 - 12.00

14.00 - 17.00

Donnerstag

geschlossen

Freitag

08.00 - 12.00


Kontakt

 

2019 - Gemeinde Hindelbank. Alle Rechte vorbehalten.
Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

Sitemap | Barrierefrei | Impressum | Datenschutz | Nutzungsbedingungen